Herzlich Willkommen

Psychotherapie Christina Kuri

In meiner Praxis begleite ich Menschen dabei, belastende Gefühle, wiederkehrende innere Muster oder unbewusste Konflikte besser zu verstehen und nachhaltig zu verändern. Dabei arbeite ich mit einem tiefenpsychologisch fundierten Ansatz in Verbindung mit Hypnose – einer Methode, die einen besonders einfühlsamen Zugang zu inneren Prozessen ermöglicht. Im geschützten Rahmen und in Ihrem eigenen Tempo unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, sich selbst tiefer zu begegnen und Ihre eigenen Ressourcen wieder zu entdecken.

kuri-hero

N eben meiner selbständigen Tätigkeit in freier Praxis bringe ich auch vielfältige Erfahrungen aus unterschiedlichen therapeutischen Umgebungen mit. Ich war als Therapeutin in der ambulanten Spielsuchthilfe Wien tätig und habe dabei wertvolle Einblicke gewonnen. Zusätzlich habe ich Praktika sowohl in einem Pflegeheim als auch in der Sigmund Freud Ambulanz absolviert.

I ch habe die Ausbildung 2024 erfolgreich abgeschlossen und bin in der offiziellen Liste des Bundesministeriums eingetragen. Dadurch ist es möglich einen Teilbetrag der Rechnung von der Krankenkasse zurück zubekommen. Genaueres dazu können wir gerne im Erstgespräch besprechen.

D er erste Schritt in Richtung Veränderung erfordert oft viel Mut. Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas ins Wanken geraten ist oder Sie sich auf der Suche nach mehr innerer Klarheit und Stabilität befinden, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen – ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam an Ihren persönlichen Themen zu arbeiten.

Willkommen in der Welt der tiefenpsychologisch fundierten Hypnosepsychotherapie!

Die Methode

  • I n meiner Praxis arbeite ich mit der tiefenpsychologisch fundierten Hypnosepsychotherapie, einer integrativen Methode, die das bewusste therapeutische Gespräch mit unbewussten inneren Prozessen verbindet. Diese Herangehensweise ermöglicht es, seelische Belastungen nicht nur rational zu verstehen, sondern auf einer tieferliegenden, emotionalen Ebene zu bearbeiten. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch die dahinterliegenden Ursachen zu erkennen und zu transformieren.
  • D ie Tiefenpsychologie geht davon aus, dass viele unserer heutigen Schwierigkeiten – wie Ängste, depressive Verstimmungen, Beziehungsmuster oder innere Blockaden – in frühen, oft unbewussten Erfahrungen wurzeln. Diese alten inneren Konflikte wirken im aktuellen Erleben weiter, oft ohne dass wir sie klar benennen können. Hier setzt die Hypnose unterstützend an: In einem Zustand fokussierter innerer Aufmerksamkeit (Trance) können Erinnerungen, Gefühle oder innere Bilder auftauchen, die im normalen Wachzustand schwer zugänglich sind.
  • D ie Trance ist ein natürlicher Zustand zwischen Wachsein und Entspannung, in dem der kritische Verstand in den Hintergrund tritt und innere Prozesse sichtbar werden können. Dabei bleiben Sie jederzeit bei vollem Bewusstsein, handlungsfähig und geschützt. Die Hypnose wird stets behutsam und im Einklang mit Ihrem Tempo eingesetzt – eingebettet in einen therapeutischen Prozess, der auf Vertrauen und Sicherheit beruht.
  • D iese Methode eignet sich besonders bei Themen wie Ängsten, Depressionen, Trauma, Erschöpfung, psychosomatischen Beschwerden, Selbstwertproblemen oder wiederkehrenden Beziehungsmustern. Durch die Verbindung von Tiefenpsychologie und Hypnose können oft tiefere Einsichten entstehen, die den Weg für nachhaltige Veränderung und innere Entwicklung öffnen. Gerne begleite ich Sie dabei, sich selbst auf neue Weise zu begegnen.

Bis du dem Unbewussten bewusst wirst, wird es dein Leben steuern und du wirst es Schicksal nennen.

Carl Gustav Jung

Behandlung in vielfältigen Bereichen

Schwerpunkte

Depression

In der tiefenpsychologisch fundierten Hypnose wird bei der Behandlung von Depressionen das Unbewusste genutzt, um tiefliegende emotionale Blockaden und negative Selbstbilder zu erkunden. Durch sanfte Hypnosesitzungen wird der Zugang zu verdrängten Gefühlen und Erinnerungen ermöglicht, die im Wachzustand schwer zugänglich sind. Dies fördert die Auflösung von inneren Konflikten und unterstützt den Prozess der Selbstheilung, indem positive Ressourcen im Unterbewusstsein aktiviert werden.

Inneres Gefühl von Leere

Bei einem inneren Gefühl von Leere hilft die tiefenpsychologisch fundierte Hypnose, verborgene emotionale Bedürfnisse und unbewusste Konflikte zu erkennen, die dieses Gefühl verursachen. Durch die hypnotische Trance wird ein direkter Zugang zum Unbewussten geschaffen, wo Ressourcen aktiviert werden können, um ein erfüllteres und sinnstiftenderes Selbstbild zu entwickeln. So wird schrittweise das innere Vakuum gefüllt und ein tieferes Gefühl von Erfüllung erreicht.

Angstzustände

In der Hypnose-Therapie für Angstzustände wird das Unbewusste angesprochen, um die Wurzeln der Ängste zu erforschen und tief verankerte Angstmechanismen zu lösen. Durch gezielte hypnotische Interventionen werden Entspannungszustände induziert und das Unbewusste auf neue, angstfreie Denk- und Verhaltensmuster programmiert. Dies kann langfristig zu einer deutlichen Reduktion der Angstsymptome und einer gesteigerten inneren Ruhe führen.

Panikattacken

Tiefenpsychologisch fundierte Hypnose bei Panikattacken zielt darauf ab, unbewusste Auslöser und Traumata zu identifizieren, die die Panikreaktionen hervorrufen. In der hypnotischen Trance wird der Zugang zu diesen Auslösern erleichtert, und es können neue, beruhigende Reaktionsmuster etabliert werden. Dies ermöglicht es dem Betroffenen, die Kontrolle über die eigenen Reaktionen zurückzugewinnen und die Intensität und Häufigkeit der Panikattacken zu verringern.

Zwänge

Bei Zwangsstörungen kann tiefenpsychologisch fundierte Hypnose helfen, die unbewussten Motive hinter den Zwangsgedanken und -handlungen zu erkennen und aufzulösen. In der Hypnose wird das Unbewusste direkt angesprochen, um alternative, gesündere Verhaltensweisen zu verankern und die zwanghaften Impulse zu reduzieren. Dies führt oft zu einem gesteigerten Gefühl der Kontrolle und einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität.

Persönlichkeitsstörungen

Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen mit tiefenpsychologisch fundierter Hypnose fokussiert sich darauf, tief verwurzelte emotionale Verletzungen und unbewusste Muster aufzudecken, die zur Entwicklung der Störung beigetragen haben. Durch die hypnotische Trance können diese Muster sanft transformiert werden, was zu einem stabileren Selbstbild und gesünderen Beziehungsmustern führen kann. Die Hypnose ermöglicht es, auf einer tiefen Ebene Veränderungen anzustoßen, die das Bewusstsein allein oft nicht erreicht.

Psychosomatische Beschwerden

Tiefenpsychologisch fundierte Hypnose wird eingesetzt, um die emotionalen und psychischen Ursachen von psychosomatischen Beschwerden aufzudecken und zu behandeln. In der hypnotischen Trance wird der Zugang zu verdrängten Emotionen ermöglicht, die sich in körperlichen Symptomen manifestieren. Durch die Bearbeitung dieser emotionalen Konflikte können körperliche Beschwerden oft gelindert oder sogar vollständig aufgelöst werden.

Burnout

Bei Burnout nutzt die tiefenpsychologisch fundierte Hypnose die Macht des Unbewussten, um die tieferliegenden Ursachen von Überlastung und Erschöpfung zu erforschen. Hypnotische Techniken fördern die Regeneration und helfen dabei, unbewusste Muster von Perfektionismus und Selbstüberforderung zu lösen. Ziel ist es, neue, nachhaltige Wege des Umgangs mit Stress zu etablieren und die innere Balance wiederherzustellen.

Schlafstörungen

In der Hypnose-Therapie für Schlafstörungen werden unbewusste Stressoren und Ängste identifiziert, die den Schlaf stören. Durch die Anwendung von tiefenpsychologischen Hypnosetechniken wird das Unbewusste auf einen erholsamen Schlaf programmiert, indem beruhigende und schlaffördernde Suggestionen verankert werden. Diese Methode kann helfen, Schlafstörungen langfristig zu überwinden und eine gesunde Schlafroutine wiederherzustellen.

Selbsterfahrung Propädeutikum

Im Zuge der Selbsterfahrung fürs Propädeutikum biete ich an einen Einblick in die Methode der Hypnosepsychotherapie zu bekommen.

Gut informiert in ihr neues Leben

Rahmenbedingungen

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient hauptsächlich dazu, sich kennen zulernen, Ihre Therapiethemen zu besprechen und alle organisatorischen Rahmenbedingungen abzuklären. Sowie den genauen Ablauf bei Abrechnung mit der Krankenkasse zu besprechen. Es dauert zwischen 45-60 Minuten und es werden 90€ dafür in Rechnung gestellt, welche auch fällig sind, wenn der Termin nicht min. 24h vorher abgesagt wird.

Setting

Die Einheiten findet nach Absprache einmal wöchentlich/ 14-tägig an fix ausgemachten Terminen statt. Gerne kann auch online Therapie vereinbart werden, sollte es Ihnen nicht möglich sein, persönlich in die Praxis zu kommen. Pro Sitzung werden 100€ verrechnet. Wie lange die Therapie dauern soll, wird gemeinsam mit den KlientInnen individuell entschieden. Je nach Thema ist sowohl Kurzzeit, als auch langfristige Therapie möglich.

Absageregelung/ Bezahlung

Sollte der Termin mindestens 24 Stunden zuvor abgesagt werden, entfällt das Honorar. Erfolgt die Absage jedoch später oder gar nicht (auch bei Krankheit), wird dieses in vollen Umfang verrechnet. Bezahlt werden kann vor Ort mit Debitkarte oder mittels Überweisung der ausgestellten Honorarnoten bei online Setting. Beide Rechnungen sind so gestaltet, dass diese dann schon für die Kasseneinreichung passen.

Verschwiegenheitspflicht

Gemäß des Psychotherapiegesetzes bin ich zu Verschwiegenheit verpflichtet und werde Ihre Daten von Anfang an vertraulich behandeln.

Abrechnung mit Krankenkasse

Es ist möglich, bei der Krankenkasse um eine Teilrefundierung der Einheiten anzusuchen. Dies bedeutet, dass Sie mit einer gültigen Überweisung vom Arzt einen Antrag auf Teilrefundierung der Kosten an Ihre Kasse stellen können und je nach Kasse einen Teil des gezahlten Honorars zurück bekommen. Die ersten 10 Einheiten sind mit der Arztbestätigung möglich für weitere benötigt es dann den Antrag. Sie finden noch genauere Informationen dazu hier: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/ueber-psychotherapie/kosten-einer-psychotherapie

Freie Plätze

Zur Zeit gibt es leider keine freie Plätze, melden Sie sich trotzdem gerne. Ich würde Sie auf die Warteliste schreiben und mich melden, sobald wieder Plätze frei werden.

Machen Sie den ersten Schritt,

Kontakt

kuri-hero
Praxis Althietzing
Altgasse 25a/2/2
1130 wien
  • Montag 09:00 bis 19:00
  • Dienstag 09:00 bis 19:00
  • Mittwoch 09:00 bis 19:00
  • Donnerstag 09:00 bis 14:00